Wasserstoffmarkt

Wasser-stoff: Markt & Entwick-lung

Wasserstoffmarkt im Aufschwung

Der Hydrogen Insights Report 2024 des Hydrogen Council zeigt beeindruckendes Wachstum im Wasserstoffsektor. Seit 2020 hat sich die Anzahl der Projekte mit Final Investment Decision (FID) versiebenfacht, und die Investitionen sind von 10 Milliarden USD auf 75 Milliarden USD gestiegen. Trotz des Potenzials von 48 Millionen Tonnen sauberem Wasserstoff pro Jahr liegen die aktuellen Produktionsmengen noch bei 12 bis 18 Millionen Tonnen. Der Wasserstoffsektor ist auf dem richtigen Weg, doch es bedarf weiterer Investitionen und politischer Unterstützung, um die Energiewende maßgeblich zu gestalten.

Wie entwickelt sich der Wasserstoffmarkt? Insights aus dem Hydrogen Insights Report 2024

Der Wasserstoffsektor auf Wachstumskurs
Der Hydrogen Insights Report 2024 des Hydrogen Council zeigt beeindruckendes Wachstum im Wasserstoffmarkt. Seit 2020 hat sich die Anzahl der Projekte mit Final Investment Decision (FID) versiebenfacht! Gleichzeitig sind die Investitionen von 10 Milliarden USD auf beeindruckende 75 Milliarden USD im Jahr 2024 gestiegen. Dieses rasante Wachstum verdeutlicht das steigende Vertrauen in Wasserstoff als zentralen Energieträger der Zukunft.

Potenzial und Realität: Ein großer Unterschied
Trotz des enormen Potenzials von 48 Millionen Tonnen sauberem Wasserstoff pro Jahr liegen die aktuellen Produktionsmengen noch bei 12 bis 18 Millionen Tonnen. Diese Diskrepanz zeigt, dass der Sektor zwar auf dem richtigen Weg ist, aber noch viel Arbeit vor sich hat, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Die steigende Nachfrage, insbesondere in der Industrie und im Schwerlastverkehr, erfordert zusätzliche Investitionen und eine verstärkte politische Unterstützung.

Wasserstoff als Treiber der Energiewende
Wasserstoff hat das Potenzial, die Energiewende maßgeblich zu gestalten. Er kann in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden – von der Industrie über den Transport bis hin zur Strom- und Wärmeerzeugung. Durch die Integration von Wasserstofftechnologien können Unternehmen ihre CO2-Emissionen erheblich reduzieren und ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten. Dies trägt nicht nur zur Erreichung globaler Klimaziele bei, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Erforderliche Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum
Um das volle Potenzial des Wasserstoffsektors zu entfalten, sind gezielte Maßnahmen erforderlich:
Erhöhung der Investitionen: Sowohl private als auch öffentliche Investitionen müssen gesteigert werden, um die Produktionskapazitäten auszubauen und neue Wasserstoffprojekte zu fördern.
Politische Unterstützung: Regierungen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die den Wasserstoffmarkt unterstützen, beispielsweise durch Förderprogramme, Steueranreize und den Ausbau der notwendigen Infrastruktur.
Technologische Innovation: Weiterentwicklungen in der Wasserstofftechnologie sind essenziell, um die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken. Forschung und Entwicklung müssen intensiviert werden, um innovative Lösungen zu fördern.
Netzwerkbildung und Kooperationen: Der Aufbau starker Netzwerke und Partnerschaften zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen ist entscheidend, um Synergien zu nutzen und den Markteintritt zu erleichtern.

Unsere Rolle in der Wasserstofftransformation
Bei evety sind wir überzeugt, dass Wasserstoff eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energiezukunft spielt. Mit unserer Expertise unterstützen wir Unternehmen dabei, die vielfältigen Möglichkeiten des Wasserstoffmarktes zu nutzen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen. Durch fundierte Analysen, maßgeschneiderte Strategien und umfassende Projektbegleitung helfen wir unseren Kunden, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Zukunftsausblick
Der Hydrogen Insights Report 2024 zeigt, dass der Wasserstoffsektor auf einem vielversprechenden Wachstumspfad ist. Mit den richtigen Investitionen und politischer Unterstützung kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zur globalen Energiewende leisten. Bei evety sind wir bereit, diese spannende Entwicklung aktiv mitzugestalten und unseren Kunden den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft zu ebnen.

Möchtest du die Zukunft der Energie aktiv mitgestalten?

Werde Teil unseres Teams und treibe gemeinsam mit uns die nachhaltige Transformation voran!
Wir suchen aktuell Praktikanten, Werkstudenten und Consultants—bewirb dich jetzt und starte durch!

Jetzt bewerben

Wasserstoffmarkt

Wasser-
stoff in Nettetal

Wasserstoff in Nettetal – Vielversprechende Potenziale in Photovoltaik und Schwerlastmobilität

Ergebnisse unserer Wasserstoffpotenzialstudie für die Stadt Nettetal

Kürzlich haben wir im Auftrag der Stadt Nettetal eine umfassende Wasserstoffpotenzialstudie durchgeführt. Ziel der Studie war es, die vorhandenen erneuerbaren Energiepotenziale zu analysieren und die Möglichkeiten für den Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren zu bewerten. Die zentralen Ergebnisse möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Erhebliche Potenziale in erneuerbaren Energien

Unsere Analysen zeigen, dass Nettetal über erhebliche Potenziale an erneuerbaren Energien verfügt. Über 50 % dieser Potenziale entfallen auf Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, von denen bisher weniger als 1 % genutzt wird. Dieses ungenutzte Potenzial bietet eine enorme Chance, die lokale Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen signifikant zu steigern und die Grundlage für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion zu schaffen.

Steigender Wasserstoffbedarf in Industrie und Mobilität

Die Studie prognostiziert einen wachsenden Wasserstoffbedarf der Industrie. In allen untersuchten Szenarien ist von einer steigenden Nachfrage auszugehen, da Unternehmen verstärkt auf klimafreundliche Energieträger umsteigen. Besonders interessant ist der potenzielle Wasserstoffbedarf im Bereich der Mobilität, insbesondere im Schwerlastverkehr. Obwohl dieser Bedarf nicht in allen Szenarien vorhergesagt wird, könnte er die Wasserstoffpotenziale Nettetals sogar übersteigen. Dies unterstreicht die Bedeutung, frühzeitig geeignete Infrastrukturen und Versorgungskonzepte zu entwickeln.

Empfehlung für ein Wasserstoff-Pilotprojekt

Als Indikator für die Marktentwicklung und zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in der Region empfehlen wir die Umsetzung eines geeigneten Wasserstoff-Pilotprojekts noch vor 2030. Solche Projekte sind essenziell, um praktische Erfahrungen zu sammeln, die Akzeptanz zu erhöhen und die technologische Entwicklung voranzutreiben.

Wirtschaftliche Attraktivität durch wettbewerbsfähige Amortisation

Unsere Modellrechnungen zeigen, dass eine wettbewerbsfähige Amortisation in der Region möglich ist. Je nach Produktions- und Abnahmeszenario kann ein Wasserstoffprojekt einen Amortisationszeitraum von 5 bis 15 Jahrenerreichen. Dies macht Investitionen in Wasserstofftechnologien nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Weiterführende Informationen

Für Interessierte haben wir einen Auszug der Management Summary als Präsentation vorbereitet. Zudem hat die Rheinische Post Mediengruppe einen Artikel über die Präsentation unserer Studie veröffentlicht.

Danksagung

Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit bei Sascha Nowak, Timo K., Harald Rothen, Markus Grühn sowie dem Bürgermeister Christian Küsters. Gemeinsam konnten wir wichtige Erkenntnisse für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Nettetal gewinnen.

Hinweis für Anwender des Marktstammdatenregisters

Als Tipp für alle, die mit dem Marktstammdatenregister arbeiten: Überprüfen Sie jeden Eintrag kritisch. Nicht immer sind alle eingetragenen Anlagen tatsächlich existent, beziehungsweise existierende Anlagen auch wirklich am angegebenen Ort zu finden.

Infrastruktur & H2-Märkte

Das H2-Kernetz ist endlich da!

Ein Meilenstein für die Wasserstoffinfrastruktur

Endlich ist es soweit: Das H2-Kernnetz wurde offiziell vorgestellt! Wir bei evety freuen uns außerordentlich über diesen entscheidenden Schritt hin zu einem neuen, nachhaltigen Energiesystem. Gemeinsam mit unserem Partner OGE sind wir bereit, die Erzeugung und Importe vor dem Kernnetz sowie die Industrie und Verteilnetze nach dem Kernnetz zu fördern. So treiben wir die Energiewende aktiv voran und bringen viele H2-Moleküle in die Pipeline! 🤝🚀

Warum ist das H2-Kernnetz so wichtig?

Das H2-Kernnetz bildet das Rückgrat einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Es ermöglicht den effizienten Transport von grünem Wasserstoff über weite Strecken und verbindet Erzeuger, Importeure und Verbraucher auf nationaler Ebene. Durch die Nutzung und Umrüstung bestehender Gasleitungen kann der Ausbau beschleunigt und kosteneffizient gestaltet werden. Dies ist ein entscheidender Faktor, um die Klimaziele zu erreichen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen.

Unsere Rolle bei evety

Als Experten für nachhaltige Energielösungen unterstützen wir Unternehmen und Kommunen dabei, die Potenziale des Wasserstoffs voll auszuschöpfen. Gemeinsam mit OGE bringen wir unsere Expertise ein, um die Infrastruktur sowohl vor als auch nach dem Kernnetz optimal zu gestalten. Wir fördern die Produktion von grünem Wasserstoff, unterstützen Importvorhaben und entwickeln Lösungen für Industrie und Verteilnetze. Unser Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken und die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Vorteile für Industrie und Wirtschaft

Die Inbetriebnahme des H2-Kernnetzes bietet der Industrie zahlreiche Vorteile:

  • Versorgungssicherheit: Eine stabile und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff.
  • Kosteneffizienz: Durch den Transport über das Kernnetz können Kosten reduziert werden.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen können ihre CO2-Emissionen reduzieren und sich nachhaltig positionieren.
  • Innovationsförderung: Neue Geschäftsmodelle und Technologien werden ermöglicht und gefördert.

Wir sind bereit für die nächsten Schritte

Die Fertigstellung des H2-Kernnetzes ist nur der Anfang. Bei evety arbeiten wir bereits an weiteren Projekten, um die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Dazu gehören:

  • Entwicklung von Wasserstoffstrategien für Unternehmen und Kommunen.
  • Umsetzung von Pilotprojekten zur Demonstration der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Beratung bei Infrastrukturvorhaben und Unterstützung bei Genehmigungsverfahren.
  • Kooperation mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Gemeinsam die Energiewende gestalten

Wir bedanken uns bei allen Partnern und Beteiligten, die diesen Meilenstein möglich gemacht haben. Der Start des H2-Kernnetzes ist ein bedeutender Schritt für die deutsche Energiezukunft. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen des Wasserstoffs nutzen und aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Tag zur Katas-trophen-vorsorge

Gemeinsam gegen wachsende Klimarisiken

Am 13. Oktober begehen wir den Internationalen Tag zur Katastrophenvorsorge. Dieser Tag soll auf die steigenden Risiken durch Extremwetterereignisse aufmerksam machen und die Bedeutung von Prävention und Vorsorge betonen. Die jüngsten Hurrikane „Helene“ und „Milton“ in den USA sind eindrückliche Beispiele dafür, wie dringend Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung geworden sind.

Der Klimawandel als Treiber von Naturkatastrophen

Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Dürren nehmen weltweit zu – eine direkte Folge des Klimawandels. Diese Naturkatastrophen gefährden nicht nur Menschenleben und Infrastruktur, sondern haben auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Der Aktionstag unterstreicht daher nicht nur die Notwendigkeit, Naturkatastrophen vorzubeugen, sondern auch unsere Verantwortung, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen.

Reduktion von CO2-Emissionen als Schlüssel

Ein entscheidender Schritt zur Verringerung von Klimarisiken besteht darin, den Ausstoß von CO2-Emissionen zu senken. Dies erfordert eine Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas. Unternehmen spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie ihre Energieversorgung nachhaltig umstellen und auf erneuerbare Energien setzen.

Unsere Unterstützung für Ihr Unternehmen

Bei evety unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen zur CO2-Reduktion und helfen Ihnen, langfristig von den Vorteilen einer nachhaltigen Ausrichtung zu profitieren. Durch unsere Expertise tragen wir dazu bei, dass Ihr Unternehmen nicht nur ökologisch verantwortungsvoll handelt, sondern auch wirtschaftlich zukunftsfähig bleibt.

Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

Der Internationale Tag zur Katastrophenvorsorge erinnert uns daran, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann und muss. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen des Klimawandels angehen und aktiv zur Reduzierung von Naturkatastrophen beitragen.