Wasserstoffmarkt

Wasser-
stoff in Nettetal

Wasserstoff in Nettetal – Vielversprechende Potenziale in Photovoltaik und Schwerlastmobilität

Ergebnisse unserer Wasserstoffpotenzialstudie für die Stadt Nettetal

Kürzlich haben wir im Auftrag der Stadt Nettetal eine umfassende Wasserstoffpotenzialstudie durchgeführt. Ziel der Studie war es, die vorhandenen erneuerbaren Energiepotenziale zu analysieren und die Möglichkeiten für den Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren zu bewerten. Die zentralen Ergebnisse möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Erhebliche Potenziale in erneuerbaren Energien

Unsere Analysen zeigen, dass Nettetal über erhebliche Potenziale an erneuerbaren Energien verfügt. Über 50 % dieser Potenziale entfallen auf Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, von denen bisher weniger als 1 % genutzt wird. Dieses ungenutzte Potenzial bietet eine enorme Chance, die lokale Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen signifikant zu steigern und die Grundlage für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion zu schaffen.

Steigender Wasserstoffbedarf in Industrie und Mobilität

Die Studie prognostiziert einen wachsenden Wasserstoffbedarf der Industrie. In allen untersuchten Szenarien ist von einer steigenden Nachfrage auszugehen, da Unternehmen verstärkt auf klimafreundliche Energieträger umsteigen. Besonders interessant ist der potenzielle Wasserstoffbedarf im Bereich der Mobilität, insbesondere im Schwerlastverkehr. Obwohl dieser Bedarf nicht in allen Szenarien vorhergesagt wird, könnte er die Wasserstoffpotenziale Nettetals sogar übersteigen. Dies unterstreicht die Bedeutung, frühzeitig geeignete Infrastrukturen und Versorgungskonzepte zu entwickeln.

Empfehlung für ein Wasserstoff-Pilotprojekt

Als Indikator für die Marktentwicklung und zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in der Region empfehlen wir die Umsetzung eines geeigneten Wasserstoff-Pilotprojekts noch vor 2030. Solche Projekte sind essenziell, um praktische Erfahrungen zu sammeln, die Akzeptanz zu erhöhen und die technologische Entwicklung voranzutreiben.

Wirtschaftliche Attraktivität durch wettbewerbsfähige Amortisation

Unsere Modellrechnungen zeigen, dass eine wettbewerbsfähige Amortisation in der Region möglich ist. Je nach Produktions- und Abnahmeszenario kann ein Wasserstoffprojekt einen Amortisationszeitraum von 5 bis 15 Jahrenerreichen. Dies macht Investitionen in Wasserstofftechnologien nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Weiterführende Informationen

Für Interessierte haben wir einen Auszug der Management Summary als Präsentation vorbereitet. Zudem hat die Rheinische Post Mediengruppe einen Artikel über die Präsentation unserer Studie veröffentlicht.

Danksagung

Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit bei Sascha Nowak, Timo K., Harald Rothen, Markus Grühn sowie dem Bürgermeister Christian Küsters. Gemeinsam konnten wir wichtige Erkenntnisse für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Nettetal gewinnen.

Hinweis für Anwender des Marktstammdatenregisters

Als Tipp für alle, die mit dem Marktstammdatenregister arbeiten: Überprüfen Sie jeden Eintrag kritisch. Nicht immer sind alle eingetragenen Anlagen tatsächlich existent, beziehungsweise existierende Anlagen auch wirklich am angegebenen Ort zu finden.