enercity – Geschäftsmodell
Elektrolyseur-Betrieb

Alle Projekte

Aufgabenstellung + Kunde

enercity – Erarbeitung eines Geschäftsmodells für den Betrieb eines Elektrolyseurs

enercity, ein etablierter Energieversorger, stand vor der Herausforderung, ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse zu entwickeln. Um den Betrieb eines Elektrolyseurs sinnvoll in die bestehende Unternehmensstruktur zu integrieren, beauftragte enercity uns mit der Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie. In einer Reihe von acht Workshops erarbeiteten wir gemeinsam eine marktgerechte Markteintrittsstrategie, die neben Wirtschaftlichkeit und regulatorischen Vorgaben auch die Themen Strombezug und Wasserstoffabnahme berücksichtigte. So entstand ein passendes Modell, das enercity die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in den Wasserstoffmarkt bietet.

Strategie + Prozess

Ganzheitliche Analyse und Handlungsempfehlungen

Für enercity entwickelten wir einen detaillierten Strategie- und Prozessansatz, um die wirtschaftlichen Potenziale und Herausforderungen eines Elektrolyseurprojekts umfassend zu bewerten. Unser Vorgehen gliederte sich in mehrere systematisch durchgeführte Phasen:

  1. Analyse der Ausgangssituation
    Energieerzeugungsanlagen, Standorte und lokale Gegebenheiten
  2. Benchmarks für LCOH & Zahlungsbereitschaft
    Vergleich der Wasserstoff-Gestehungskosten und Ermittlung der Marktpreise
  3. Tool-basierte Wirtschaftlichkeitsanalyse
    Bewertung verschiedener Szenarien für Elektrolyseure
  4. Regulatorische Aspekte
    Identifikation relevanter Rahmenbedingungen im Wasserstoffumfeld
  5. Wirtschaftlichkeitsvergleich je Szenario
    Gegenüberstellung von Kostenstrukturen und Investitionsaufwänden
  6. Übergabe des Kalkulationstools
    Ermöglicht enercity die eigenständige Berechnung neuer Szenarien
  7. Handlungsempfehlungen
    Strategische Positionierung und Markterschließung

Durch diese zielgerichtete Herangehensweise stellten wir sicher, dass alle Aspekte des Elektrolyseurprojekts gründlich analysiert und optimiert wurden. So erhielt enercity eine solide Grundlage, um erfolgreich in die Wasserstoffproduktion zu starten.

Lösung + Umsetzung

Effiziente Realisierung des Elektrolyseur-Projekts

Basierend auf dem erarbeiteten Geschäftsmodell und der umfassenden Strategieanalyse setzten wir gemeinsam mit enercity die nächsten Schritte für den Betrieb des Elektrolyseurs um. Neben den technischen Anforderungen stellten wir sicher, dass das Projekt wirtschaftlich tragfähig bleibt. Dank einer eng verzahnten Vorgehensweise – von Strombeschaffung und Kosten-Nutzen-Analysen bis zur Definition klarer Betriebs- und Instandhaltungsvorgaben – entstand eine reibungslose Implementierung.

Durch die Übergabe eines praxisnahen Berechnungstools kann enercity eigenständig weitere Szenarien simulieren und flexibel auf Marktveränderungen reagieren. Regelmäßige Workshops und ein dynamisches Projektcontrolling garantierten, dass finanzielle, regulatorische und betriebliche Aspekte kontinuierlich optimiert wurden.

Mehrwert

Wirtschaftlich tragfähige H2-Produktion

Mit unserem Ansatz erhielt enercity eine belastbare Grundlage für den erfolgreichen Einstieg in die Wasserstoffproduktion. Das Zusammenspiel von Business Case, technischer Umsetzungsplanung und kontinuierlichem Optimierungsprozess verschafft dem Energieversorger Wettbewerbsvorteile – von einer höheren Planungssicherheit bis hin zu langfristigen Kosteneinsparungen. So ist enercity optimal gerüstet, um den Elektrolyseur effizient zu betreiben und neue Chancen im aufstrebenden H2-Markt zu nutzen.

Feedback / Fazit

Ein großes Dankeschön für die rundum gelungene Workshop-Serie in den letzten drei Monaten. Evety hat uns als Energieversorger sehr gut aufgezeigt, wie wir einen Elektrolyseur erfolgreich in unser Geschäftsmodell integrieren können. Wir sind nun bereit die nächsten Schritte in die Welt der Wasserstoffwirtschaft zu gehen.

Dr. Niklas Wehbring, Leiter Strategisches Assetmanagement, enercity