Kommunale Wärmeplanung
Kamp-Lintfort

Alle Projekte

Aufgabenstellung + Kunde

Strategische Wärmeplanung für eine nachhaltige Zukunft

Die Stadt Kamp-Lintfort, eine Hochschulstadt mit rund 40.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, strebt bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung an. Um dieses Ziel zu erreichen und die Klimaschutzziele bis 2045 zu erfüllen, benötigt die Stadt einen kommunalen Wärmeplan als strategisches Instrument. Dieser Plan soll lokale Gegebenheiten, Potenziale und Akteure einbeziehen und die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene bilden.

Zur Umsetzung dieses ambitionierten Ziels haben wir einen mehrstufigen Lösungsansatz entwickelt, der alle gesetzlichen Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und der Kommunalrichtlinie erfüllt. Unser Ansatz umfasst folgende Schritte:

  1. Eignungsprüfung: Analyse der bestehenden Strukturen und Rahmenbedingungen in Kamp-Lintfort, um die Ausgangssituation präzise zu erfassen.
  2. Bestandsanalyse: Detaillierte Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs, der vorhandenen Versorgungsinfrastruktur und der Gebäudestruktur.
  3. Potenzialanalyse: Identifikation von erneuerbaren Energiequellen und Effizienzpotenzialen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.
  4. Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien: Erstellung verschiedener Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen und politischer Rahmenbedingungen.
  5. Identifikation von Eignungsgebieten: Bestimmung von Gebieten, die sich besonders für den Ausbau von Wärmenetzen oder für Einzelversorgung eignen.
  6. Ausarbeitung einer Wärmewendestrategie: Entwicklung eines strategischen Konzepts mit konkreten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, um die Wärmewende erfolgreich umzusetzen.

Während des gesamten Prozesses nutzen wir eine moderne, integrierte Plattform, die als digitaler Zwilling fungiert. Diese Plattform ermöglicht nicht nur eine effiziente Planung, sondern auch die Begleitung der Umsetzung. Durch die digitale Abbildung aller relevanten Daten und Prozesse können wir flexibel auf Veränderungen reagieren und die Planung kontinuierlich optimieren.
Unsere Strategie setzt auf die enge Einbeziehung lokaler Akteure. Durch Workshops und regelmäßigen Austausch stellen wir sicher, dass die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger, Unternehmen und Institutionen in Kamp-Lintfort berücksichtigt werden. So schaffen wir Akzeptanz und fördern die aktive Mitgestaltung der Wärmewende vor Ort.
Die Kombination aus fundierter Analyse, modernster Technologie und partizipativem Ansatz ermöglicht es uns, einen Wärmeplan zu erstellen, der nicht nur theoretisch fundiert ist, sondern auch praktisch umsetzbar. Wir legen besonderen Wert darauf, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen wirtschaftlich tragfähig und sozial verträglich sind. Dabei berücksichtigen wir Fördermöglichkeiten und entwickeln Finanzierungskonzepte, um die Umsetzung für die Stadt möglichst kosteneffizient zu gestalten.

Lösung + Umsetzung

Durch unseren strukturierten Ansatz haben wir für Kamp-Lintfort einen umfassenden kommunalen Wärmeplan erstellt. Die Nutzung des digitalen Zwillings ermöglichte es, die Ergebnisse aller Bearbeitungsphasen konsistent abzubilden und jederzeit aktuell zu halten. Wir haben Eignungsgebiete für Wärmenetze identifiziert und detaillierte Umsetzungskonzepte für priorisierte Gebiete entwickelt. Ein Maßnahmenkatalog mit priorisierten Maßnahmen und zeitlicher Einordnung dient als praktischer Leitfaden für die nächsten Schritte. Mit diesem Plan verfügt die Stadt über eine solide Grundlage, um die Wärmewende aktiv zu gestalten und ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

Mehrwert

Maßgeschneiderte Wärmewendestrategie

Individuell auf Kamp-Lintfort zugeschnitten, unter Einbeziehung lokaler Potenziale und Akteure.

Effiziente Umsetzung durch digitale Tools
Der digitale Zwilling ermöglicht eine effiziente Planung und begleitet die Umsetzung effektiv.

Feedback / Fazit

Mit der Erstellung des kommunalen Wärmeplans hat Kamp-Lintfort einen entscheidenden Schritt Richtung klimaneutrale Zukunft getan. Unser ganzheitlicher und partizipativer Ansatz hat zu einem praxisnahen Plan geführt, der von allen relevanten Akteuren getragen wird. Die Stadt ist nun bestens gerüstet, um die Wärmewende erfolgreich umzusetzen und bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Wir sind stolz, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation des Wärmesektors zu leisten.

Das Team der evety GmbH hat die Stadt Kamp-Lintfort bei der Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung inhaltlich als auch organisatorisch mit großem persönlichem Engagement sowie hoher Motivation hervorragend unterstützt. Die evety GmbH hat sich im Arbeitsprozess für uns zu einem zuverlässigen Partner entwickelt, mit dem die Zusammenarbeit durch Souveränität und einer hohen Arbeitsqualität geprägt ist.

Christopher Tittmann, Klimaschutzmanager der Stadt Kamp-Lintfort