Zur Umsetzung dieses ambitionierten Ziels haben wir einen mehrstufigen Lösungsansatz entwickelt, der alle gesetzlichen Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und der Kommunalrichtlinie erfüllt. Unser Ansatz umfasst folgende Schritte:
- Eignungsprüfung: Analyse der bestehenden Strukturen und Rahmenbedingungen in Kamp-Lintfort, um die Ausgangssituation präzise zu erfassen.
- Bestandsanalyse: Detaillierte Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs, der vorhandenen Versorgungsinfrastruktur und der Gebäudestruktur.
- Potenzialanalyse: Identifikation von erneuerbaren Energiequellen und Effizienzpotenzialen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.
- Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien: Erstellung verschiedener Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen und politischer Rahmenbedingungen.
- Identifikation von Eignungsgebieten: Bestimmung von Gebieten, die sich besonders für den Ausbau von Wärmenetzen oder für Einzelversorgung eignen.
- Ausarbeitung einer Wärmewendestrategie: Entwicklung eines strategischen Konzepts mit konkreten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, um die Wärmewende erfolgreich umzusetzen.
Während des gesamten Prozesses nutzen wir eine moderne, integrierte Plattform, die als digitaler Zwilling fungiert. Diese Plattform ermöglicht nicht nur eine effiziente Planung, sondern auch die Begleitung der Umsetzung. Durch die digitale Abbildung aller relevanten Daten und Prozesse können wir flexibel auf Veränderungen reagieren und die Planung kontinuierlich optimieren.
Unsere Strategie setzt auf die enge Einbeziehung lokaler Akteure. Durch Workshops und regelmäßigen Austausch stellen wir sicher, dass die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger, Unternehmen und Institutionen in Kamp-Lintfort berücksichtigt werden. So schaffen wir Akzeptanz und fördern die aktive Mitgestaltung der Wärmewende vor Ort.
Die Kombination aus fundierter Analyse, modernster Technologie und partizipativem Ansatz ermöglicht es uns, einen Wärmeplan zu erstellen, der nicht nur theoretisch fundiert ist, sondern auch praktisch umsetzbar. Wir legen besonderen Wert darauf, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen wirtschaftlich tragfähig und sozial verträglich sind. Dabei berücksichtigen wir Fördermöglichkeiten und entwickeln Finanzierungskonzepte, um die Umsetzung für die Stadt möglichst kosteneffizient zu gestalten.