Rh2ein Main Connect – Wasserstoffverteilnetze nachhaltig gestalten

Alle Projekte

Aufgabenstellung + Kunde

Rh2ein Main Connect – Wegbereiter für eine nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur

Innerhalb des RMC Projekts soll die Grundlage für ein regionales Wasserstoffverteilnetz in der Rhein-Main-Region gelegt werden. Unsere Auftraggeber streben eine zukunftssichere und emissionsfreie Infrastruktur an, um perspektivische Bedarfe an grünem Wasserstoff zu decken und die regionale Energiewende zu unterstützen. Wir begleiten Rh₂ein Main Connect bei der Konkretisierung und weiteren Detaillierung der initial durchgeführten Planungen.

Strategie + Prozess

Ganzheitlicher Ansatz für die Wasserstoffinfrastruktur
Unser strategischer Ansatz für Rh₂ein Main Connect basiert auf einem mehrschrittigen Lösungsansatz, der alle Aspekte der Wasserstoffwertschöpfungskette abdeckt – von der Erzeugung über den Transport bis zur Anwendung. Dabei setzen wir auf eine strukturierte Projektplanung und regelmäßige Projektsitzungen, um den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen und anzupassen.

Projektplanung und Strukturierung
Wir stellen die laufende Projektplanung und Statusberichterstattung sicher, indem wir eine klare Ablagestruktur für das Gesamtprojekt initial erstellen und abstimmen. Durch die Teilnahme an sechs Projektsitzungen pro Monat und die Durchführung mehrerer Workshops – sowohl virtuell als auch vor Ort – gewährleisten wir eine enge Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. Diese Workshops umfassen die Aufnahme und Revision von Dokumenten, Abschlusspräsentationen sowie Zwischenworkshops zur kontinuierlichen Optimierung.

Methodik und Fördermittelmanagement
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Methodik ist die Überprüfung und Optimierung des Business Case Modells. In mehreren Meetings analysieren und evaluieren wir das bestehende Modell, identifizieren Optimierungspotenziale und stimmen diese mit bewährten Verfahren ab. Zudem konsolidieren wir alle relevanten Fördermöglichkeiten und erstellen eine agile Entscheidungsvorlage zur Bewertung und Auswahl geeigneter Förderungen. Dies ermöglicht Rh₂ein Main Connect, finanziell optimal von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren und die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu sichern.

Bedarfsanalyse und Trassenfindung
Durch die detaillierte Analyse der Bestandsdaten und die Simulation von Hochlaufszenarien identifizieren wir den Bedarf und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Wasserstoffverteilung. Unsere Trassenfindung berücksichtigt technische, genehmigungsrechtliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte, um die effizientesten und kostengünstigsten Leitungsführungen zu bestimmen. Mit umfassenden Raumwiderstandsanalysen und topographischen Karten legen wir die Grundlage für eine reibungslose Implementierung der Wasserstoffverteilnetze.

Lösung + Umsetzung

Effiziente Realisierung der Wasserstoffverteilnetze

Innerhalb des RMC Projekts unterstützen wir unsere Auftraggeber bei der Entwicklung einer validen Planungsgrundlage sowie eines kontinuierlich weiterentwickelbaren Modells, um die H2-Infrastrukturbedarfe in der Region laufend zu erfassen und fundierte Entscheidungen über einen möglichen Infrastrukturausbau fällen zu können. 

Innerhalb der Bedarfsermittlung haben wir vorhandene Bedarfsdaten konsolidiert sowie die im Projekt verwendete Datengrundlage strukturiert und in Abstimmung mit dem Konsortium erheblich erweitert. 

Die so ermittelten Bedarfe sind in Verbindung mit den geplanten Leitungsabschnitten des Wasserstoffkernnetzes von OGE und GASCADE die Grundlage für unsereTrassenplanung des regionalen Netzes. 

Mittels einer hydraulischen Modellierung wurde die Leitungsdimensionierung der geplanten Abschnitte durchgeführt. Diese wurden in ein umfassendes Kostenmodell überführt und liefern die Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsbewertung einzelner Leitungsabschnitte, wie auch des Gesamtvorhabens. 

Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt den Sonderpreis im Rahmen der Verleihung des Innovationspreis neue Gase 2024 des DVGW begleiten zu dürfen.

Mehrwert

Umfassende Infrastruktur-Lösung

Wir decken die gesamte H₂-Wertschöpfungskette ab. Mit strukturierter Projektplanung, Bedarfsanalyse und Trassenfindung entsteht ein effizientes, kostengünstiges H₂-Netz. Raumwiderstandsanalysen und Fördermittelmanagement sichern die Wirtschaftlichkeit und beschleunigen die Umsetzung.

Feedback / Fazit

Erfolgreiche Vorbereitung auf die CSRD-Berichtspflicht

Mit unserer umfassenden Unterstützung konnte Rh₂ein Main Connect einen soliden Grundstein für die Wasserstoffinfrastruktur in der Rhein-Main-Region legen. Unser ganzheitlicher Ansatz und die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden haben zu einer effizienten und wirtschaftlich tragfähigen Umsetzung geführt. Die entwickelten Wasserstoffverteilnetze sind nicht nur technisch ausgereift, sondern auch zukunftssicher und nachhaltig. Rh₂ein Main Connect ist nun bestens gerüstet, um die Energiewende aktiv voranzutreiben und eine emissionsfreie Energieversorgung zu gewährleisten. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Energieversorgung zu leisten.